Latest news from the DA

Diplomats for Equality IDAHOBIT 2023 Joint Statement

Diplomats for Equality Celebrates May 17th, the International Day Against Homophobia, Biphobia and Transphobia

We – The Austrian Federal Ministry for European and International Affairs, and the diplomatic missions of Andorra, Argentina, Australia, Belgium, Canada, Chile, Costa Rica, Croatia, Cyprus, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Iceland, Ireland, Israel, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Mexico, Montenegro, the Netherlands, New Zealand, Norway, Portugal, San Marino, Slovakia, Spain, Sweden, Switzerland, Ukraine, the United Kingdom, the United States, Uruguay, as well as the European Union Agency for Fundamental Rights (FRA), the Delegation of the European Union to the International Organisations, UN-GLOBE, and the Vienna School of International Studies – all welcome May 17th as the International Day against Homophobia, Biphobia and Transphobia (IDAHOBIT), as a celebration of diversity and inclusion around the world.

We fully support the IDAHOBIT 2023 theme “Together Always: United in Diversity”. We are united in our strong recognition of the value of diversity, and our shared commitment to empowering those who identify as lesbian, gay, bisexual, transgender, intersex, and queer. We celebrate and support inclusive societies that respect the dignity and human rights of LGBTIQ+ persons and bring people together through open dialogue where all voices are heard.

We oppose intolerance and the spread of extreme viewpoints that divide society and exacerbate the vulnerable situation of LGBTIQ+ persons. Intolerance widens existing gaps of equality, reinforces harmful biases and social stigma, and increases the risk of violence. During a time of multiple global conflicts, we are also united in our concern for the impact that armed conflict has on persons in vulnerable situations, including LGBTIQ+ persons. It is our belief that nobody should face violence and discrimination because of who they are or whom they love.

We are united in our support for efforts aimed at decriminalising same sex relations and persons on the basis of sex characteristics, sexual orientation, or gender identity. In many countries, LGBTIQ+ persons continue to suffer from violence, discrimination and bullying, often with deadly consequences. In 64 jurisdictions, consensual same sex relations are still criminalised. As the world celebrates the 75th Anniversary of Universal Declaration of Human Rights in 2023, we continue our support for past UN General Assembly statements that reaffirm that human rights apply equally to every human being regardless of sexual orientation or gender identity.

Similarly, we remain fully committed to promoting and protecting the rights of LGBTIQ+ persons, who must be able to enjoy the same dignity, respect, and human rights as all other persons. We will continue to work through our Embassies, through International Organisations, and our partners everywhere to promote tolerance, inclusivity, and non-discrimination against LGBTIQ+ persons.

Once again, we wish to pay homage to the courageous advocacy efforts carried out by human rights defenders, activists, journalists, media workers, indigenous advocates, and civil society organisations to raise awareness about the issues affecting LGBTIQ+ persons and the human rights violations they may face.

At this time when progress achieved by LGBTIQ+ communities has come under increasing pressure, the force of strong alliances, genuine solidarity, and firm unity are more critical than ever before. We hope that you will join our efforts, on the occasion of IDAHOBIT 2023 and throughout the year, to make Vienna’s diplomatic and international community—and our world—more inclusive for all.

 

 

Diplomats for Equality: Gemeinsame Erklärung zu IDAHOBIT 2023

Diplomats for Equality feiern den 17. Mai als Internationalen Tag gegen Homophobie, Biphobie und Transphobie

Wir, das Außenministerium der Republik Österreich und die diplomatischen Vertretungen der folgenden Staaten, sowie die folgenden Organisationen freuen uns darauf, den 17. Mai als Internationalen Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie (IDAHOBIT) und als weltweiten Festtag der Diversität und Integration zu feiern:

Andorra, Argentinien, Australien, Belgien, Kanada, Chile, Costa Rica, Kroatien, Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Irland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mexiko, Montenegro, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal, San Marino, Slowakei, Spanien, Schweden, Schweiz, Ukraine, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten und Uruguay, sowie die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), die Delegation der Europäischen Union bei den Internationalen Organisationen, UN-GLOBE, und die Diplomatische Akademie Wien.

Wir stehen uneingeschränkt zum Motto von IDAHOBIT 2023 "Together Always: United in Diversity". Wir stehen gemeinsam zum Wert der Vielfalt, und setzen uns für die Stärkung derjenigen ein, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, intersexuell oder queer identifizieren. Wir achten und unterstützen integrative Gesellschaften, welche die Würde und die Menschenrechte von LGBTIQ+-Personen achten, die Menschen durch offenen Dialog zusammenbringen, und in denen alle Stimmen gehört werden.

Wir wenden uns gegen Intoleranz und die Verbreitung extremer Standpunkte, die Gesellschaften spalten und die schwierige Situation von LGBTIQ+-Personen noch verschlimmern. Intoleranz vergrößert nur bestehende Ungleichbehandlung, verstärkt Vorurteile und soziale Stigmatisierung und erhöht das Risiko von Gewalt. In einer Zeit zahlreicher globaler Konflikte eint uns die Sorge über die mögliche Gefährdung in bewaffneten Auseinandersetzungen von Menschen in vulnerablen Situationen, einschließlich LGBTIQ+-Personen. Wir sind der festen Überzeugung, dass man nicht Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt sein sollte, nur weil man liebt, wen man liebt.

Wir sind geeint in unserer Unterstützung von Bemühungen zur Entkriminalisierung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen und von Personen auf Grundlage ihrer Geschlechtsmerkmale, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. In vielen Ländern sind LGBTIQ+-Personen weiterhin Gewalt, Diskriminierung und Mobbing ausgesetzt, oft mit tödlichen Folgen. In 64 Jurisdiktionen werden einvernehmliche gleichgeschlechtliche Beziehungen immer noch kriminalisiert. 2023, zum 25. Jubiläum der Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte unterstützen wir weiterhin die Erklärungen der UN-Generalversammlung, die klar feststellen, dass die Menschenrechte für alle Menschen gleichermaßen gelten, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität.

Ebenso engagieren wir uns weiterhin für die Förderung und den Schutz der Rechte von LGBTIQ+-Personen, denen Würde, Respekt und Menschenrechte in gleichem Maße zustehen, wie allen anderen Menschen. Wir setzen uns weiterhin über unsere Botschaften, internationale Organisationen und unsere Partner überall für Toleranz, Inklusivität und Nichtdiskriminierung von LGBTIQ+-Personen ein.

Darüber hinaus würdigen wir den mutigen Einsatz von Menschenrechtsverteidigern, Aktivisten, Journalisten, Medienschaffenden, Anwälten indigener Völker und Organisationen der Zivilgesellschaft, die das Bewusstsein für die Probleme von LGBTIQ+-Personen und die Menschenrechtsverletzungen, denen sie oft ausgesetzt sind, schärfen.

In einer Zeit, in der die von LGBTIQ+-Gemeinschaften erzielten Fortschritte zunehmend unter Druck geraten, sind starke Bündnisse, echte Solidarität und Einigkeit wichtiger denn je. Wir hoffen, dass Sie sich anlässlich des IDAHOBIT 2023 und über diesen Tag hinaus das ganze Jahr lang unseren Bemühungen anschließen, die diplomatische und internationale Gemeinschaft Wiens - und unsere Welt - für alle inklusiver zu machen.

Last update: 17 May 2023

The DA at education fairs in 2023

loading...

Vacancy announcement: University Professor of European Studies

loading...

"A backpack full of new experiences": Farewell interview with the DA's Deputy Director, Susanne Keppler-Schlesinger

loading...

"We need ETIA Graduates for a sustainable future!"

loading...

#inDAspotlight: The DA's first PhD graduate, Corina-Ioana TRAISTARU

loading...

Official statement of the DA on the situation in Ukraine

loading...

The DA community in the media

Date Title / topic Author / speaker News outlet
6 June 2023 "Klimaschutz als Menschenrecht": Zadić setzt Hoffnungen in VfGH   Die Presse
4 May 2023 Die Donau - ein europäischer Erinnerungsort   Hermannstädter Zeitung
3 May 2023 freshVibes 049: Lollipop und die African Society der wiener diplomatischen Akademie DAfrica Society Radio ORANGE 94.0
21 April 2023 Nordmazedonien will bis 2030 EU-Mitglied sein   Die Presse
20 April 2023 Slowakischer Premier ortet Schlachtfeld der russischen Propaganda   Die Presse
20 April 2023 Heger: Schlachtfeld der russischen Propaganda in Slowakei   Salzburger Nachrichten
20 April 2023 Heger: Schlachtfeld der russischen Propaganda in Slowakei   PULS 4
13 April 2023 Die Banken müssen krisenfester werden Thomas Gehrig Der Standard
22 March 2023 Haben die Mullahs gesiegt? Shoura Hashemi profil
22 March 2023 REEDuce baut Lärmschutzwände, die auch die Luftqualität verbessern Birgit van Duyvenbode Innovation Origins
22 March 2023 The Future of Globalisation Markus Kornprobst Impact of Information Systems on Society
18 March 2023 Charity Ball at the Diplomatische Akademie Wien   ORF
10 March 2023 Take the leap and try to make it happen Iva Tsolova European Commission
18 February 2023 Nachdenken über die Zeit danach Emil Brix Frankfurter Allgemeine
18 February 2023 Ex-Botschafter zu Krieg in der Ukraine: "Nachgeben wäre eine Gefahr für Europa" Emil Brix Kurier
16 January 2023 Davos draws record crowds, but its relevance is fading Markus Kornprobst CNN
3 December 2022 Wie Frieden gelingen kann: "Russland müsste Partner Europas sein" Emil Brix Kleine Zeitung
December 2022 Die neue Weltordnung und der Krieg in der Ukraine (PDF) Wendelin Ettmayer International
December 2022 Österreich, wir müssen reden   DATUM
26 November 2022 Professor Herz, wo sind Sie? Robert Schütt Wiener Zeitung
11 November 2022 Globale Herausforderungen meistern Emil Brix Die Presse
8 November 2022 Forbes Under-30: Birgit van Duyvenbode   Forbes
2 November 2022 Hans Kelsen, der Sicherheitspolitiker Robert Schütt Wiener Zeitung
20 October 2022 Machts mehr Morgenthau Robert Schütt Die Presse
17 August 2022 Die zeitlose Aktualität von George Soros Robert Schütt Wiener Zeitung
7 August 2022 "Man muss Wolfgang Schüssel eine gewisse Verantwortung zuschreiben" Emil Brix profil
2 August 2022 Die Zukunft gibt’s nicht am Billardtisch Robert Schuett Wiener Zeitung
13 July 2022 Warum Kreml-Despot Putin so überzeugt ist, den Krieg zu gewinnen Gerhard Mangott Focus
4 July 2022 Vienna School of International Studies: "21st Sommerfest"   Society
14 June 2022 Politikverdrossenheit: Dürfen "das Kind nicht mit dem Bad ausschütten"   Kurier
14 June 2022 Putin unheilbar krank? Wer ein Interesse an den Gerüchten haben könnte Gerhard Mangott Focus
13 June 2022 Nach Treffen mit Erdoğan: Das diplomatische Dilemma des Wiener Bürgermeisters Emil Brix Der Standard
9 May 2022 75 Jahre Marshallplan: Hilfreiche Vergangenheit, Modell für Zukunft   Austria Presse Agentur
9 May 2022 Minister Polaschek Presents Study of ZSI and WWTF Martin Polaschek Centre for Social Innovation
26 May 2022 Will the tragedy of Central Europe repeat itself? Emil Brix CENTRAL Network
26 May 2022 Russischer Oppositioneller für "dritte Front" gegen Putin   ORF
22 May 2022 Ein Plädoyer für eine aktive Neutralitätspolitik Martin Senn Der Standard
18 May 2022 Kultur im Zeichen der Diplomatie   ORF
14 May 2022 So arbeiten Diplomaten: Verstehen, wie die Welt tickt Emil Brix ZDF
4 May 2022 "Nawalny"-Regisseur glaubt an Zusammenbruch von Putin-Regime Emil Brix Salzburger Nachrichten
17 April 2022 Diplomatie auf lauten Sohlen Markus Kornprobst ORF
11 April 2022 Spitzendiplomat zu Treffen zwischen Nehammer und Putin: "Der Grat ist natürlich extrem schmal" Emil Brix Salzburger Nachrichten
7 April 2022 Putins neues Ziel? Fällt Odessa, wäre das nicht nur für die Ukraine eine Katastrophe Gerhard Mangott Focus
7 April 2022 Ungarn und Serbien nach der Wahl Emil Brix FALTER

 

CONTACT

Ms. NADJA WOZONIG

Office of the Director
Media and Public Relations

T +43 1 505 72 72 - 188
E nadja.wozonig@da-vienna.ac.at